Als Teil ihrer Schutzverpflichtung müssen Staaten den Betroffenen von Menschenrechtsverstößen Zugang zu gerichtlichen und außergerichtlichen Mitteln verschaffen, damit wirtschaftsbezogene Menschenrechtsverstöße untersucht, geahndet und wiedergutgemacht werden.
Die UN-Leitprinzipien bezeichnen solche Mittel als „Abhilfe“ (Englisch: remedies). Darunter fallen sowohl Gerichte als auch außergerichtliche Beschwerdemechanismen, zwischenstaatliche Menschenrechtsmechanisms und andere Verfahren, die geeignet sind, Menschenrechtsverletzungen abzustellen und den Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen.
Hintergrundinformationen:
- Prof. Gwynne Skinner, Prof. Robert McCorquodale, Prof. Olivier De Schutter: The Third Pillar: Access to Judicial Remedies for Human Rights Violations by Transnational Business – Studie von The International Corporate Accountability Roundtable (ICAR), The European Coalition for Corporate Justice (ECCJ), CORE, Dezember 2013
- Dr. Miriam Saage-Maaß und Claudia Müller-Hoff: Transnationale Unternehmen in Lateinamerika: Gefahr für die Menschenrechte? ECCHR-Studie, April 2011
- Amnesty International: Injustice incorporated: Corporate abuses and the human right to remedy, März 2014
- Extractive industries and transnational strategic litigation. Workshop organised by Bread for the World, Misereor, and ECCHR. Workshop Materials, November 2014
- The EU’s business: Recommended actions for the EU and its member states to ensure access to judicial remedy for business-related human rights impacts. Brno Dezember 2014
- Menschen.Rechte.Wirtschaft – Rechtsgutachten zum Menschenrechtsschutz bei Auslandsaktivitäten österreichischer Unternehmen. Dezember 2014
- Cathal Doyle (Hg): Business and Human Rights: Indigenous Peoples’ Experiences with Access to Remedy. Case studies from Africa, Asia and Latin America (Chiang Mai, Madrid, Copenhagen: AIPP, Almáciga, IWGIA, 2015)