Die Treaty Alliance Deutschland

Auf in­ter­na­tio­na­ler Ebene setzt sich ein sehr breites Bündnis von Hun­der­ten von Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen (Treaty Al­li­an­ce) für die rasche Schaf­fung eines recht­lich ver­bind­li­chen in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­mens zu Wirt­schaft und Men­schen­rech­ten ein.

In Deutsch­land sind die den Prozess un­ter­stüt­zen­den Or­ga­ni­sa­tio­nen in der Treaty Al­li­an­ce Deutsch­land or­ga­ni­siert, die beim Co­rA-Netz­werk für Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung an­ge­sie­delt ist. Ge­mein­sam ent­wi­ckeln sie Po­si­ti­ons­pa­pie­re, Stel­lung­nah­men und Ma­te­ria­li­en für In­for­ma­ti­ons- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit, führen Lob­by-Ge­sprä­che mit po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­ger*innen und stärken über Vor­trä­ge und Fach­fo­ren die öf­fent­li­che Wahr­neh­mung und den Aus­tausch zum Thema.

Gemeinsame Publikationen der Treaty Alliance Deutschland:

 

Auf Twitter nutzen die Unterstützer*innen des verbindlichen Abkommens die Hashtags #bindingtreaty, #StopCorporateImpunity und #Feminists4BindingTreaty.